Taiji & Meditation zur Woche der Stille im Saarland: offen, achtsam, auf Spendenbasis

Vom 03.11. – 07.11.25


Warum dieses Angebot?


Die Woche der Stille im Saarland lädt Menschen ein, Stille und Achtsamkeit in vielfältigen Formaten zu erleben – von Meditation bis Bewegung in Ruhe. Unser Angebot fügt sich genau hier ein: sanftes Taijiquan („Tai Chi“) und geführte Meditation für alle Erfahrungsstufen, kostenfrei und auf Spendenbasis. So können Sie niedrigschwellig ausprobieren, welche Praxis Ihnen guttut.


Was Sie erwartet

  • Kurze, gut erlernbare Taiji-Sequenzen (auch für Einsteiger:innen)
  • Vertiefe in der Meditation deine Aufmerksamkeit und Konzentration und finde innere Ruhe
  • Zeit für Fragen und Austausch
  • Teilnahme ohne Vorkenntnisse, in bequemer Alltagskleidung
  • Keine festen Gebühren – Spende nach eigenem Ermessen


Evidenzbasierte Vorteile – kurz & klar

Taijiquan

  • Bessere Balance & Sturzprävention: Meta-Analysen zeigen signifikante Verbesserungen in Timed-Up-and-Go, Functional Reach und Berg Balance Scale – besonders bei älteren Erwachsenen. (PubMed)
  • Mehr Ausdauer/Fitness: Taiji kann die maximale Sauerstoffaufnahme (VO₂max) messbar steigern. (PMC)
  • Weniger Stress & bessere Stimmung: Systematische Reviews berichten Verbesserungen bei Stress, Angst und Depressionswerten – auch in Studien mit Auszubildenden/Studierenden und Gesundheitsfachkräften. (BioMed Central)
  • Chronische Schmerzen & Funktion: Übersichten des US-National Center for Complementary and Integrative Health (NCCIH) weisen auf Nutzen bei Schmerzen (z. B. Kniearthrose, Fibromyalgie) und alltagsrelevanten Funktionen hin. (NCCIH)

Meditation

  • Stress, Angst, Depression: Eine JAMA-Meta-Analyse fand kleine bis moderate Verbesserungen durch Achtsamkeits-Programme; aktuelle Reviews bestätigen den Nutzen insbesondere bei depressiver Symptomatik. (JAMA NetworkNature)
  • Kardiovaskuläre Risikofaktoren: Die American Heart Association bewertet Meditation als sinnvolle Ergänzung (keinen Ersatz) zu bewährten Maßnahmen für Blutdruck, Stress und weitere Risikoparameter. (AHA Journals)
  • Sichere Anwendung & Einsatzfelder: Das NCCIH hebt u. a. Potenzial bei PTSD, Suchtregulation und Schmerzverarbeitung hervor; insgesamt gelten Achtsamkeitsverfahren als gut verträglich. (NCCIH)


Für wen ist es geeignet?


Für Neugierige ohne Vorerfahrung, für Menschen, die stressresilienter werden möchten, und für Praktizierende, die ihre Achtsamkeit vertiefen wollen. Die Einheiten sind gelenkschonend, anpassbar (stehend, gehend, sitzend) und fördern ruhige, koordinierte Bewegung – ideal nach langen Sitz-Tagen. (NCCIH)


Rahmen & Teilnahme

  • Format: 60–75 Minuten Taiji & Meditation mit kurzer Reflexion

Ort/Zeit:

  • Montag, 03.11.2025 18:00 – 19:00 Uhr Taijiquan für Einsteiger:innen auf dem Schulhof der Grundschule St. Joseph, Beethovenstraße 2a, 66663 Merzig mit Sifu Jürgen Meyer
  • Dienstag, 04.11.2025 19:45 – 20:30 Uhr geführte Meditation im Dao Zentrum Völklingen, Marktstraße 8, 66333 Völklingen mit Sifu Jürgen Meyer
  • Mittwoch, 05.11.2025 17:00 – 18:00 Uhr Taijiquan für Einsteiger:innen im Dao Zentrum Völklingen, Marktstraße 8, 66333 Völklingen mit Kursleiter Philipp Thomas
  • Freitag, 07.11.2025 18:00 – 20:00 Uhr Taiji-Selbstverteidigung & Taiji-Boxenim Dao Zentrum Völklingen, Marktstraße 8, 66333 Völklingen mit Sifu Jürgen Meyer
  • Kosten: keine festen Gebühren – Teilnahme auf Spendenbasis
  • Mitbringen: bequeme Kleidung, ggf. leichte Jacke/Matte; Wasser


Anmeldung

Die Plätze sind begrenzt, damit wir in Ruhe und Qualität arbeiten können. Sichern Sie sich Ihren Platz frühzeitig – und bringen Sie gerne Interessierte mit.

Gemeinsam schaffen wir einen Raum, in dem Bewegung, Atmung und innere Stille sich gegenseitig tragen – für mehr Balance, Klarheit und Wohlbefinden im Alltag.

Melden Sie sich per Kontaktformular auf unserer Webseite (klick) oder per Mail an j.meyer@wu-taichi-saar.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert